Mehr als gedacht

Was macht die Kirche? Und was passiert mit der Kirchensteuer?
Das sind berechtigte Fragen. Und die neue Broschüre der Evangelischen Landeskirche gibt Antworten. Versprochen. Hier wird deutlich, wie wichtig die Kirchensteuer ist. Und wo sie eingesetzt wird. Sie wirkt sowohl innerhalb der Kirchengemeinden als auch darüber hinaus. Sie ist der gewichtigste finanzielle Beitrag für das verlässliche Wirken von Kirche. Deshalb und kurz gesagt: Kirchensteuer wirkt. Und sie wirkt an mehr Orten als gedacht.
Klicken Sie sich doch mal durch die neue Broschüre.
Oder surfen Sie über die Webseite www.kirchensteuer-wirkt.de, die allerlei Finanzinfos bereithält.
Gute
Gründe
Was spricht dafür, Kirchenmitglied zu sein? Wofür sollte man Kirchensteuer zahlen? Diese Fragen muss jede und jeder für sich selbst beantworten. Auf evangelisch.de gibt es 12 Gründe, die als Anregung dienen können, darunter:
In der Kirche treten Menschen mit Gebeten und Gottesdiensten für andere ein. Sie tun das auch stellvertretend für die Gesellschaft.
In Seelsorge und Beratung der Kirche wird der ganze Mensch ernstgenommen und angenommen.
Interessante
Zahlen
Wussten Sie eigentlich, dass…
... 9.004 evangelische Kindertagesstätten, 1.135 Schulen in evangelischer Trägerschaft sowie 415 Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Deutschland zur Bildung und Erziehung beitragen?
… 8 Millionen Menschen pro Jahr an Heiligabend in die Kirche kommen und Weihnachten feiern?
... rund 279.000 Frauen und Männer in evangelischen Kirchenchören singen?
Kirche
und Geld
Es gibt immer wieder Vorurteile zur Kirchensteuer und der Finanzierung von kirchlichen Einrichtungen, wie christlichen Krankhäusern und Kitas. Auch ist vielen Menschen nicht klar, dass die Kirchensteuer zwar von staatlichen Behörden eingezogen wird, aber eigentlich für die Trennung von Staat und Kirche steht - und das seit mittlerweile fast 100 Jahren.
Daher erklärt die EKD mal ganz ausführlich,
...wo das Geld herkommt,
...was das Subsidiaritätsprinzip ist und
...was es mit sozialer Gerechtigkeit bei der Kirchensteuer auf sich hat.
Uns interessiert, was Sie denken! Falls Sie Lust haben, schreiben Sie uns eine Nachricht und sagen Sie uns, was Ihre Gründe für die Kirchenmitgliedschaft sind, welche Informationen Sie sich zur Kirchensteuer noch wünschen, was Sie grundsätzlich von der Finanzierung kirchlicher Angebote denken etc.
Sie haben Post von uns bekommen? Dann würden wir uns auch über eine kurze Rückmeldung freuen, wie Ihre Reaktion darauf war und ob der Gedankenspaziergang Erholung brachte ;).
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular oder schicken Sie uns eine Mail an kirchenpost@ekiba.de.